
Altersschwache Fahrzeugbatterien sind einer der Hauptgründe für Pannen. Dementsprechend oft müssen Werkstätte Batterien wechseln oder Batterien prüfen. Besonders im Winter kommt es häufig zu Problemen mit der Batterie.
Unter 1 % sind Herstellungsfehler Bei über 90 % aller beanstandeten Batterien liegt ein Ladungsmangel vor. Bei über 60 % führten Fehlbehandlungen zu irreparablen Schäden. Dabei belegt die Tiefentladung einen absoluten Spitzenwert. Tiefentladung bedeutet, dass die gesamte Kapazität entnommen ist, die je nach Standzeit zu einer permanenten Schädigung und dem Verlust der Wiederaufladbarkeit führt.
Hier seht Ihr, wie man typische Fehlerquellen bei Batterien erkennt und behebt:
Beanstandung: Keine Leistung
Fehler: Batterie verbraucht
Prüfung: Säure braun/dunkel, Massenablagerungen unter dem Deckel, z. T. Flocken auf den Elektrolyten
Ursachen: Ende der Lebensdauer oder extrem starke zyklische Belastung
Abhilfe: Größere Batterie oder SHD statt HD-Batterie einbauen, z. B. bei NKW mit Hebebühne
Beanstandung: Endpole defekt
Fehler: Endpole verschmolzen
Ursachen: Schlechter Polkontakt, Polschäden durch erhöhte Übergangswiderstände
Abhilfe: Polkontakt regelmäßig auf festen Sitz prüfen und Pole einfetten

Deutlich sichtbare Ablagerungen!
Beanstandung: Garniturschaden
Fehler: Gehäusematerial wird glasig, starke Beschädigungen von Deckel und Kasten, selbst bei kleinsten mechanischen Belastungen
Ursachen: UV-Einstrahlung durch falsche Lagerung bzw. Anwendung in nicht geschützten Räumen (chemische Dämpfe)
Abhilfe: Batterie nicht direkt dem Sonnenlicht aussetzen, für ausreichend Belüftung sorgen
Beanstandung: Kasten undicht, gerissen
Fehler: Tiefentladung oder unsachgemäße Befestigung
Ursachen: Standzeit in niedriger Säuredichte und Frosteinwirkung oder falsche Befestigung im Batteriekasten
Abhilfe: Generator prüfen, auf richtige Batterie-Befestigung achten
Beanstandung: Batterie beschädigt, Druckstellen
Fehler: Schwarze Endpole - Falsche Befestigung, falsches Handling
Ursachen: Mechanische Einwirkung (nicht zu verwechseln mit Weißfärbung im Kunststoff)
Abhilfe: Sachgemäßer Umgang mit der Batterie
Beanstandung sehr geringe/keine Leistung, Kurzschluss
Fehler: Tiefentladung mit Durchwachsungen des Taschenscheiders, z. T. von außen erkennbare Sulfatmarkierungen
Ursachen: Dauerhafter Ladungsmangel, lange Standzeit in niedriger Säuredichte
Abhilfe: Generator prüfen oder externe Nachladung bei längeren Standzeiten, ggf. Batterie tauschen
Beanstandung: Schwarze Endpole
Fehler: a) Säure über Endpole gelaufen, b) Endpol undicht
Prüfung: Endpol säubern, dann die Batterie in Schrägstellung bringen, so dass unterhalb des Endpols die Säure steht
Abhilfe: Wenn innerhalb von 24 Stunden kein erneutes (schwarzes) Anlaufen beobachtet werden kann ist Fehler a) bestätigt
GUT ZU WISSEN
